Content
Die Masse auf der Decke des Apfelkuchens verteilen und den Kuchen so nochmals eine halbe Stunde backen. Das mache dann wie ein Knödlteig an, aber nicht so fest. Ein wenig salzen, schmirbe eine Schüßl oder einen Modl thue das Netz darein, schmirbe das Netz, thue den Teig darein, schlage das Netz zusamen, bache ihn im Rohr. Nim Körbelkraut, Spitzwegern, Kühkas, Monatblümleinstökl, Zigori, Nessel, Mäusleitern und wasche sie. Wiege sie klein, mache eine dunkelgelbe Einbrenn, gieb das Gewiegte darein, schütte Fleischsuppe daran und lasse es gut aufsieden.
Dazu gehören auch die Kartoffelnudeln, die man sowohl in einer deftigen als auch in einer süßen Variante zubereiten kann. Die Eier dafür hat sie ganz frisch aus dem Stall von ihrem Hof, denn sie und ihr Mann Paul betreiben einen Geflügelzucht in Rottal-Inn in Niederbayern. Und da herrscht gerade jetzt Hochbetrieb, weil zurzeit unzählige süße Küken aus den Eiern schlüpfen. Da kommt für ihren Mann und die Enkelkinder der feine Kuchen zum Nachmittagskaffee als kleine Stärkung gerade recht.
Kartoffel-Mangold-Kohlrabi-Auflauf
Oft wird so ein Zitronenkuchen aus einer Fertigbackmischung gebacken, obwohl er eigentlich ganz einfach selber gemacht werden könnte. Emma Bauer aus Falkenberg hat dem Paul Enghofer bei seinem Besuch gezeigt, wie leicht der Zitronenkuchen auf dem Blech gelingen kann. Die Äpfel schälen und in kleine Stückchen schneiden.
Emma Bauer mit ihrem frisch gebackenen Zitronenkuchen. Es gibt immer mehr Menschen in Bayern, die wieder Wert legen auf ein selbst gemachtes Brot. Ob im Elektroofen, Holz- oder Dorfbacköfen gebacken – das eigene Brot erfüllt die “Eigenbrötler” mit Stolz. Schwäbische Maultaschen werden auch Herrgottsbscheißerle genannt, weil man in der Fastenzeit das kleingehackte Fleisch vor den Augen Gottes im Nudelteig versteckt hat. Bei Ina Eschke im bayerischen Schwaben sind die Maultaschen aber eher Rollen, die vor dem Essen aufgeschnitten werden.
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig auf die übliche Art herstellen. Vor der weiteren Verwendung eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Irene Drasch ist in ihrer Freizeit Hühnerhalterin in Wurmannsquick und weiß aus den Eiern einen feinen Gaumenschmaus zu zaubern. Jede Teigkugel ganz dünn auswellen, radeln, verschlingen und in Butterfett auf 175 Grad Celsius ausbacken. Kurz abtropfen lassen und sofort im Zimtzucker wälzen. Harrische sind ein Schmalzgebäck, das in Oberfranken zu besonderen Anlässen gebacken wird.
Besuch in Schwabach Leben in alten Mauern
Das Gemüse schälen, waschen und in Stücke schneiden, so dass man es durch einen Fleischwolf drehen oder in einer Küchenmaschine fein zerkleinern kann. Das Salz dazugeben, alles gut vermischen und dann in Schraubgläser abfüllen und im Kühlschrank, im Keller oder einem anderen kühlen Ort lagern. Dazu die Walnusskerne zerstoßen oder zerhacken, in Butter anschwitzen und nach Zugabe von Milch, Schnaps und Honig etwas ziehen lassen.
Nach einer Stunde bis eineinhalb Stunden wird das Gemüse im Topf in der Kochkiste gar. Als Experiment kann man den Topf auch mit einem Handtuch umwickeln und mit isolierenden Decken und Bettzeug einwickeln. Dies verhindert ebenso, dass die vorhandene Wärme schnell abstrahlt. Sie wird stattdessen zum Garen im Topf verwendet. ZubereitungDas Gemüse schälen, waschen und in Streifen, Ringe und mundgerechte Würfel schneiden. Fett in einem Topf erhitzen und einen Teil des Gemüses etwa fünf Minuten anrösten.
ZubereitungHeidelbeeren sind die Hauptzutat für einen süßen Hoiberdatschi. Dazu stellt man aus den Zutaten einen nicht allzu dünnen Pfannenkuchenteig her. Er muss fest, darf aber auch nicht zu fest sein, weil er in der Bratreine schnell auseinanderlaufen und sich verteilen soll. Alles fing mit einem kleinen Büchlein an, das Rupert Berndl auf einem Flohmarkt in Passau gefunden hat.
Gut abkühlen lassen, danach mit dem Mehl, den Eiern und etwas Salz zu einem festen Teig verarbeiten. Den lockeren Hefeteig auf einer bemehlten Fläche durchkneten und anschließend daumendick auswellen. Mit einem Ausstecher (oder einem Glas) Scheiben von etwa 8 cm Durchmesser ausstechen. Diese vorsichtig auf mit bemehltem Backpapier belegte Bleche oder Bretter heben und mit angewärmten Küchentüchern abdecken. Eine weitere halbe Stunde (oder länger) gehen lassen, bis sie doppelt so hoch geworden sind. Wer eine Alternative zum industriell erzeugten Brühwürfel oder zum Gemüsebrühepulver sucht, ist mit der Herstellung von Salzgemüse gut beraten.
Tomatenmark, Crème fraîche und Sahne unterrühren. Den Kürbis waschen, den Deckel abschneiden und das Fruchtfleisch sowie die Kerne mit einem Löffel ausschaben. Kürbis mit Deckel 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen vorgaren. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und aus dem Kartoffelteig dicke Nudeln rollen und nacheinander im heißen Fett backen.
Lange Zeit wurden diese Küchlein vor allem zu Kirchweih oder für eine Hochzeit gebacken. So erklärt es sich auch, dass die Herstellung auf jeden Fall ganz besonders aufwändig ist – und warum sich nur noch wenige Leute die ganze Arbeit machen. Paul Enghofer lässt sich einen Teller Neun-Kräuter-Suppe schmecken.
Man kann es als Würzmittel und als Basis für herzhafte Gerichte und Suppen verwenden. Paul Enghofer hat sich im Egerland-Museum in Marktredwitz von Museums-Mitarbeiterin Andrea Wagner die Zubereitung zeigen lassen. Boden und Decke auswalken, den Boden in die gebutterte Springform legen und den Rand aufbauen. Die etwas abgekühlte Apfelmasse in die Kuchenform auf den Teig geben und mit dem Teigdeckel schließen. Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 180 Grad 50 Minuten backen.
Und von seiner Leidenschaft fürs Selbermachen profitiert seitdem die ganze Familie, die so schon seit fünf Jahren kein Brot mehr beim Bäcker kaufen muss. Deswegen werden auch immer gleich mehrere Brote für alle und auf Vorrat gebacken … Die Topfgröße sollte so gewählt werden, dass das Essen bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand reicht. Ein Sechstel der Kochzeit sollen die Speisen auf dem Herd vorgekocht werden und dann ungefähr das Dreifache der normalen Kochzeit in der Kiste garen.
Den Deckel wieder aufsetzen und den gefüllten Kürbis weitere Minuten im Backofen garen. Der Klimawandel betrifft uns alle und insbesondere auch die Landwirte. In Unterfranken gehen Markus Werner und Andreas Türk deshalb neue Wege, um sich auch künftig ihr Einkommen zu sichern. Sie bauen nicht mehr nur herkömmliche Ackerpflanzen an, sondern experimentieren mit Sonderkulturen wie Pseudogetreide, Gewürzen und Kräutern. Dazu passt beispielsweise Rosenkohl mit gebratenem Speck. Die aufgegangenen Krapfen mit der Oberseite nach unten vorsichtig in das Fett einlegen, nach 2-3 Minuten umdrehen und weitere 2 Minuten fertig backen.
- Statt runder Nudeln können auch flache Pflänzchen geformt und ausgebacken werden.Dazu passt beispielsweise Vanillesauce und/oder Apfelmus.
- Bei Ina Eschke im bayerischen Schwaben sind die Maultaschen aber eher Rollen, die vor dem Essen aufgeschnitten werden.
- Vor der weiteren Verwendung eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Hefe zum Mehl geben und zusammen in eine Rührschüssel sieben.
- Im Lauf der Zeit hat sich der Tag, der Sterben und Auferstehung vorausgeht, in der Vorstellung eng mit der traditionellen Farbe der Hoffnung verbunden.
- Die Neun-Kräutersuppe am Gründonnerstag ist christliche Tradition.
Je nach Fett und Temperatur dauert das Backen unterschiedlich lang. Die Krapfen sollten sich vor dem Herumdrehen und Herausnehmen schön gleichmäßig hellbraun gefärbt haben und am Rand rundherum ein helles Bändchen bekommen. Paul Enghofer war in Wurmannsquick bei Eggenfelden zu Besuch bei der Lehrerin Irene Drasch. Während der Corona-Pandemie hat sie sich Hühner zugelegt und freut sich seitdem jeden Tag über die Eier, die die Sperber, Marans, Barnefelder und Arocana-Hühner für sie legen. Selbst jetzt, im Winter, findet sie welche, wenn sie ihr liebes Federvieh im Garten besucht und füttert. Schwarzbeeren, aber auch Hoiber oder Hoaber werden die Heidelbeeren in verschiedenen Regionen Bayerns mundfaul genannt.
Für den Teig Mehl auf die Arbeitsfläche geben, in der Mitte eine Mulde formen. Die restlichen Zutaten hinein geben und alles vo außen nach innen zu einem geschmeidigen, festen Teig kneten. Die gelernte Köchin ist mit ihrem Maultaschen-Start-Up “Ina’s Landküche” in Holzheim im Landkreis Dillingen erfolgreich. Sie beliefert einen Supermarkt, private Kunden und Hofläden in der Gegend. Die Zutaten für ihre Maultaschen stammen alle von Produzenten aus dem Umkreis. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und schichtweise Hackfleischmasse, Kürbis- und Käsewürfel einfüllen.
Aus ihnen macht man in Niederbayern einen Hoiberdatschi oder auch Hoiber-Wacker, wie man im Bayerischen Wald sagt.