Der Kompressionsverband muss deutlich über den Ort der Thrombose hinausreichen – bei einer Unterschenkelthrombose also bis unter das Knie. Er muss straff sein, um die Venen so stark zusammenzudrücken, dass das Blut in ihnen besser fließt. Allerdings darf er die Extremität an keiner Stelle einschnüren.
Liegt das Endergebnis des Tests dann unter zwei Punkten, ist die Wahrscheinlichkeit für eine tiefe Beinvenenthrombose eher gering. Liegt das Ergebnis bei über zwei Punkten, kann von einer tiefen Beinvenenthrombose ausgegangen werden. So kommt insbesondere bei Venenthrombosen häufig zu Hautveränderungen. Eine tiefe Beinvenenthrombose geht beispielsweise in vielen Fällen mit einer rötlich-bläulichen Verfärbung der betroffenen Stelle einher. Zudem können im Falle einer Thrombose blaue Flecke entstehen und die Venen treten deutlich unter der Hautoberfläche hervor. Außerdem kann es zu einer Schwellung des betroffenen Gewebes kommen.
Einfach Erklärt: Das Ist Eine Thrombose
Diese können beispielsweise durch Krankheiten, eine Veränderung im Hormonhaushalt beziehungsweise östrogenhaltige Verhütungsmittel, Rauchen oder Übergewicht hervorgerufen werden. Wird der Blutfluss gestört, wie zum Beispiel durch längere körperliche Inaktivität, bei Bettlägerigkeit oder Bewegungsmangel, stauen sich die Blutzellen an einer Stelle. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, die eine Gerinnung des Bluts begünstigen können. Risikogruppen sind Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Krebs beziehungsweise Patienten, die Katheter, Schrittmachersonden oder Infusionszugänge in den Venen haben.
Allerdings gibt es auch Fälle, in denen eine Thrombose erst an ihrer Folgeerscheinung erkannt wird. Darüber hinaus werden Ultraschalluntersuchungen (Kompressions-Sonografien) und Gefäßdarstellungen genutzt, um eine Thrombose zu diagnostizieren. Falls Sie einmal Heparin-Spritzen verordnet bekamen, um die Thrombose-Gefahr zu mindern, können Sie sich das Medikament in die Bauchdecke spritzen. [newline]Heparin kann dazu beitragen, das Wachstum des Blutgerinnsels zu stoppen.
Neuste Artikel Zum Thema Krankheiten
Denn Ärzte müssen das Wachstum des Blutgerinnsels verhindern, den Blutfluss möglichst schnell wieder herstellen und lebensbedrohliche Komplikationen vermeiden, etwa eine Lungenembolie. Eine Lungenembolie entsteht, wenn sich das Blutgerinnsel aus der Bein- oder Beckenvene losreißt und mit dem Blutstrom in Richtung Lunge geschwemmt wird. Dort setzt es sich in einer Lungenarterie fest und verstopft sie. Bildet sich im Venengeflecht rund um den Analkanal ein Blutgerinnsel, entsteht eine Analthrombose. Besonders häufig kommt eine Thrombose in den Beinvenen vor – doch auch andere Gefäße im Körper können betroffen sein. Dabei sind die Symptome unabhängig vom betroffenen Bereich prinzipiell ähnlich.
Hatten Sie bereits eine Thrombose ohne erkennbare Ursache oder ist dies bei Familienmitgliedern der Fall gewesen, gilt erhöhte Vorsicht. “Im Einzelfall würde ich zu einer Untersuchung der Blutgerinnungsfaktoren raten”, sagt Greiner. Bei einer Störung der Gerinnungsfaktoren erhöht sich unter Umständen die Gefahr für eine Thrombose. Nach einem Gerinnsel im Bein kann sich zudem ein sogenanntes post-thrombotisches-Syndrom ausbilden. Es äußert sich mitunter durch häufig angeschwollene Beine, Krampfadern oder Hautveränderungen. “Im Bereich der Knöchel kann sich die Haut entzünden oder bräunlich verfärben”, sagt der Phlebologe.
Habe Ich Ein Erhöhtes Risiko Für Thrombosen?
Zu den betroffenen Bereichen gehören die Herzkranzgefäße, die Beinschlagadern und die Nierenarterien. Die Ursachen sind meist in Veränderungen der Arterien aufgrund von Ablagerungen zu finden. Besonders häufig erkranken Menschen mit Krampfadern an einer oberflächlichen Venenthrombose. Aufgrund der Entzündung schwillt die Gefäßwand der Venen an und der Blutfluss verlangsamt sich – das Risiko für eine Thrombose steigt.
Bei dieser wird zum Beispiel mithilfe von Kompressionsstrümpfen Druck auf die Beine ausgeübt. In manchen Fällen kann das unter Umständen aber dennoch ratsam sein, etwa wenn es Gründe gibt, die gegen die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten sprechen. Um Komplikationen wie ein postthrombotisches Syndrom zu verhindern, ist es wichtig, eine Thrombose so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Bilden sich Blutgerinnsel jedoch innerhalb eines Gefäßes, kann das zu Problemen führen, wenn diese den Blutfluss behindern. Dasselbe gilt, wenn sich ein Blutgerinnsel löst, in andere Organbereiche fortgeschwemmt wird und dort ein Gefäß verschließt. Erreicht ein Gerinnsel so beispielsweise die Lunge, kann es dort zu einer Lungenembolie kommen.
Welcher Arzt Behandelt Eine Beinvenenthrombose?
Daher stellt pflege.de im Folgenden die typischen Symptome für die Arten vor. Grundsätzlich sind Schmerzen ein Symptom der Thrombose, welches alle Formen gemein haben. Im Falle einer Analthrombose verspürt der Betroffene beispielsweise Gesäßschmerzen. Auch starke Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen einer Hirnvenenthrombose. Dieses Risiko hat das Team um die beiden Wissenschaftler Paul Harrison und Maxime Taquet eingeordnet und mit den Risiken verglichen, die durchs Impfen auftreten können. Bei Geimpften, die einen mRNA-Impfstoff bekommen hatten, vier.
Zum Nachweis kann eine genetische Untersuchung angezeigt sein. Zum Einsatz kommt bei der initialen Antikoagulation meist der Wirkstoff Heparin, der die Blutgerinnung hemmt. Er muss dafür in hoher Dosierung unter die Haut gespritzt oder als Infusion gegeben werden. Denn bei Einnahme über den Mund würde Heparin im Magen-Darm-Trakt zerfallen und dann nicht in die Blutbahn gelangen. Wenn Sie zunächst selbst prüfen möchten, ob Ihr Schmerz von einer Thrombose stammen könnte, dann beantworten Sie die folgenden Fragen. Sollten Sie 4 Fragen mit Ja beantworten, besteht das Risiko, dass eine Thrombose vorliegt.
Ärzte sprechen auch vom “Rekanalisieren”, weil mit dem Eingriff ein verstopftes Blutgefäß wieder durchgängig gemacht wird. Die Ärzte prüfen auch, ob in der Vene ein Strömungshindernis besteht, das beseitigt werden kann. Thrombosen in den Armen verursachen meist stärkere Beschwerden als Gefäßverschlüsse in den Beinen. Außerdem machen sie sich durch eine verstärkte Venenzeichnung bemerkbar, weil das Blut über Umwege seinen Weg zum Herzen sucht. Typisch sind Schmerzen beim Auftreten, beim Strecken der Wade sowie bei Druck auf Wade und Fußsohle.
Es kann auch vorkommen, dass die Beschwerden im Liegen abnehmen, die Haut sich erwärmt oder blass, bläulich bzw. Treten neben den Symptomen am Bein Brustschmerzen, Atemnot und Übelkeit auf, besteht der dringende Verdacht auf eine Lungenembolie. Aufgelöst beziehungsweise entfernt werden können“, so Hobohm. Ein D-Dimer-Bluttest kann bei der Einschätzung einer Lungenembolie als wahrscheinliche Ursache helfen. Der Test weist Eiweiße (D-Dimere) nach, die im Körper beim Abbau von Blutgerinnseln entstehen. Vorbeugen kann man durch viel Trinken und ausreichend Bewegung.
- Setzen Sie die Antibabypille rechtzeitig vor einer Operation ab.
- Essen Sie dazu vollwertig, ballaststoffreich sowie gemüse- und vitalstoffreich.
- In diesem Fall sind die sogenannte „Warnvenen“ deutlich auf dem Oberkörper zu sehen, weil das Blut über Umwege den Weg zum Herzen sucht.
- Die Behandlung eines Blutgerinnsels richtet sich nach Schweregrad, bisherigem Krankheitsverlauf und dem Sitz des Blutgerinnsels.
- Beckenvenenthrombose sollte einem Arzt vorgestellt werden , da die Gefahr einer Lungenembolie besteht, wenn sich der Thrombus im Becken oder Bein lösen sollte.
- Seit 2001 schreibt die erfahrene Medizinredakteurin Magazinartikel, Nachrichten und Sachtexte zu allen denkbaren Gesundheitsthemen.