Content
Auf der Vorderseite des 2,5 Wege-Lautsprechers (Impedanz 4 bis 8 Ohm) mit geschlossenem Gehäuse ist ein 6,5 Zoll messender Tiefmittetöner (mit Aramid-Gewebe-Membran) plus ein 25 mm Hochtöner (mit Membran aus deutscher Naturseide) verbaut. Wir sind bislang sehr angetan von der Leistungsfähigkeit des Novus-Speziallautsprechers – die atmosphärisch besonders dichte Räumlichkeit sticht absolut hervor. Wie es sich für ein AperionAudio-Produkt gehört, ist zudem die Verarbeitung auch wieder richtig gut. Die AperionAudio Super-Hochtöner sind eine lohnenswerte Investition für den, der aus seiner bereits bestehenden guten Anlage das Optimum herauskitzeln möchte. Bereits das kleine Modell Super Tweeter MK.II ist in der Lage, mehr Luft und Raum in der Musik zu erzeugen. Die teureren Super Tweeter Aluminum MK.II setzen dem Ganzen dann das I-Tüpfelchen auf.
Daher soll das AMT-Prinzip große Vorteile bei der Wiedergabe von Signalen mit schnellen Transienten wie zum Beispiel Becken aufweisen. Da die eigentliche Membranfläche nun wesentlich größer als zum Beispiel die einer Kalotte ist, wird zudem weniger Membranhub erforderlich, was in weniger Verzerrungen münden soll. Da die neuen Superhöchtöner mit ihrem Preisaufruf von knapp 1.000 Euro gut doppelt so teuer sind wie ihre kleinen Geschwister, habe ich diese dann zum Vergleich nochmals mitbestellt. Schließlich möchte ich nicht nur mir, sondern auch dem interessierten Leser Gewissheit verschaffen, ob sich die Investition in die teureren Exemplare auch wirklich lohnt. Vor gut einem Jahr habe ich an dieser Stelle über die beiden Super Hochtöner Modelle AperionAudio Super Tweeter MK.II & AperionAudio Super Tweeter Aluminum MK.II berichtet. Damals warf ich in den ersten Zeilen meines Test das in den HiFi-Kreisen berühmt-berüchtigte Wort Voodoo in den Ring.
Die kleine Stellfläche des Dual AMT Super Tweeters von 125 mal 130 Millimeter stellt bezüglich des Platzbedarfs jedenfalls keine besonderen Anforderungen. Leicht versteckt, aber dennoch von oben gut zugänglich, finden sich hinter dem AMT zwei Drehregler. Mit einem von den beiden lässt sich die Übernahmefrequenz von 8, 10, 12, 14 oder 16 kHz einstellen. Auch lässt sich der Super Tweeter über diesen Regler bei Bedarf komplett außer Betrieb nehmen, was zum Vergleich wie hier bei meinem Test sehr praktisch ist.
XXL-SPECIAL: Das Produkt-Portfolio von HifiPilot – Aperion Audio, Buchardt Audio und IOTAVX in der Übersicht
Was eigentlich ist nun das Besondere an einem Air Motion Transformer (AMT)? Fast alle auf dem Markt befindlichen Lautsprecher-Chassis führen mit ihrer Membran kolbenartige Bewegungen aus. Der AMT hingegen ist ein elektromagnetischer Treiber und basiert auf der sogenannte Lorentzkraft, bei der die Luft zwischen den einzelnen Falten bewegt wird. Die einer Ziehharmonika ähnliche Membran ist mit Aluminiumleiterbahnen bedruckt und von einem starken Magnetfeld umgeben. Der daraus resultierende Luftstrom ist viermal schneller als die Bewegung der einzelnen Falten.
Wo er doch Frequenzen abstrahlt, die teilweise nur mit Fledermausohren zu hören sind. Nun, die räumlichen Informationen werden durch die Hochtonfrequenzen weiter angereichert, und erzeugen dadurch das Gefühl von mehr Raumfülle. Was wiederum schlicht und einfach daran liegt, dass die Musik über mehr Membranfläche wiedergegeben wird. Bei der Kategorie der externen Superhochtöner handelt es sich um Produkte, die sich als Ergänzung zu einem bestehenden, hochwertigen Lautsprecher verstehen. Gerade auch (aber nicht nur) komplexe Musikstrukturen, wie sie zum Beispiel bei großorchestralen Stücken vorkommen, erfordern ein hohes Auflösungsvermögen, zu dem manche Kalottensysteme oft einfach nicht in der Lage sind.
Dabei handelt es sich um Superhochtöner, die den Frequenzgang ausdehnen. So hören wir uns durch einige verschiedene Stücke durch, bis wir bei Nick Cave und „Idiot Prayer“ ankommen. Dessen Stimme wird durch die AperionAudio eine Spur heller, was wir unter persönlichem Geschmack verbuchen. Weniger Geschmackssache, sondern einfach toll, ist der natürlichere Nachhall in der Atmosphäre der Turnhalle. Ob die neuen AperionAudio Dual AMT Super Tweeter, wie vom Hersteller vollmundig verkündet, den Klang bereits vorhandener Lautsprecher wirklich nach vorne bringen? Also werden die SuperTweeter am Terminal der bereits vorhandenen und bezüglich der Aufstellung justierten Lautsprecher angeschlossen, und schon kann es auch losgehen mit dem Test.
Test: Aperion Audio Supertweeter Aluminium Superhochtöner
Fast kommt es mir vor, als würde das Orchester durch weitere Instrumentalisten angereichert, was natürlich völliger Quatsch ist, ist es doch die selbe Aufnahme wie zuvor. Einfach großartig, wie entspannt sich das Kultalbum der Punk-Rocker mit Unterstützung der AperionAudio Dual AMT Super Tweeter genießen lässt. Gepfefferter Hochton weicht weichem Obertonspektrum dank eines superben, pfeilschnellen und leuchtenden Hochtons. Ich kann spielend leicht wie ein Toningenieur in fein verästelte Details hineinhorchen, wenn ich will.
Das große Plus der Aperion Audio Supertweeter Aluminium sind deren Vielseitigkeit und Spielmöglichkeiten. Wer Spaß am Tuning hat, sollte sich unbedingt mal ein Pärchen zur Probe nach Hause kommen lassen. Insgesamt dürfte es schwer sein, einen besser verarbeiteten und besser ausbalancierten Standlautsprecher für ähnliche Kaufbeträge zu finden.
Bei meiner Nubert nuBox 483 (558 Euro) hingegen, die in unserem Wohnzimmer als Heimkino-Frontkanal-Beschallung zum Einsatz kommen, bringt der AperionAudio Dual AMT Super Tweeter eine nachgerade drastische Verbesserung des Hochtonbereichs. Hier vollzieht sich fast schon ein Sprung von „gutes Low-Budget-HiFi“ in Richtung „High End“, ganz erstaunlich. Zunächst stellen wir fest, dass die Super Tweeter erstklassig verarbeitet sind. Das massive, schwere Gehäuse aus Aluminium wirkt wie für die Ewigkeit gemacht. Alle Ecken sind sauber gearbeitet, auch das Bedienfeld auf der Rückseite macht hier keine Ausnahme.
An Übergangsfrequenzen stehen 8, 10, 12, 14 und 16 kHz zur Verfügung, alternativ kann man die Tweeter auch komplett ausschalten. Zudem lässt sich die Lautstärke in 1 dB Schritten regeln, als da wären 0, -1, -2, -3, -4 und -5 dB. Das liegt an ihrer Dipolaufmachung, die den Schall eben auch nach hinten ausgibt. Orchester wirken größer und bei Klubkonzerten entsteht das Mittendrin-Erlebnis.
Diesen Hörerkreis will AperionAudio wohl auch nicht unbedingt mit den Dual AMT Super Tweeter ansprechen, ausprobiert haben wir es dennoch. Bei diesen Zusatzlautsprechern geht es eher darum, bereits vorhandene, klanglich sehr gute Lautsprecher noch um das gewisse Extra aufzuwerten. Die Supertweeter von Aperion Audio lassen sich nämlich akustisch durchaus fein an den eigentlichen Lautsprecher anpassen, dafür gibt es auf der Rückseite der Speaker je einen Drehschalter und eine Sreckbrücke. Das Time-Alignment wird dann eher rustikal und nach Gefühl eingestellt – durch Vor- oder Zurückschieben des Supertweeters. Auch bei komplexeren Musikstücken ist der Einsatz der AperionAudio Super Tweeter empfehlenswert.
Man mag einwenden, dass das nicht zwingend „reine Lehre“ bedeutet, insofern würde ich die Tweeter vielleicht auch eher nicht als Ergänzung einer strengen Studioabhöre einsetzen. Doch wem bisher bei seinen Lautsprechern in Bezug auf Raumtiefe das „gewisse Etwas“ fehlte, der dürfte den Effekt der Aperion Dual AMT Super Tweeter sicherlich begrüßen. Tendenziell würde ich empfehlen, beim Einsatz der Aperion-AMTs die Lautsprecher nicht allzu wandnah aufzustellen, da es ansonsten zu Rückreflexionen kommen kann, die das Klangbild verwischen. Andererseits lässt sich diesem Risiko durch eine Absenkung des Pegels über die Drehschalter recht gut beikommen. Wie stark dieser Effekt zutage tritt, hängt natürlich stark davon ab, wie hochwertig die Hochtonwiedergabe der bereits existierenden Lautsprecher ist.
Die Preis-Leistung passt bei beiden, wobei sich in dieser Disziplin der Super Tweeter MK.II besonders auszeichnet. Die Aluminium MK.II Version wiederum bietet dann das klangliche Sahnehäubchen in der Hochton-Disziplin. Gesteigert wird dieses Vergnügen dann nach dem Umstöpseln auf die AperionAudio Super Tweeter Alumium MK.II. Diese sind zwar gut doppelt so teuer wie die kleineren Geschwister, lassen aber dennoch keine Diskussion an ihrer Berechtigung aufkommen.
Die mit Acryl ummantelten Schraubterminals zum Anschluss der Bananenstecker/des Lautsprecherkabels passen zu den sonstigen Eindrücken. Zu guter Letzt noch ein Test mit meiner Quadral Rondo, ein Zweiwege-Kompaktlautsprecher mit Bändchenhochtöner. Insgesamt wirkte die Klangabstrahlung nicht nur ausladender, realistischer und körperlicher, sondern gleichzeitig auch homogener. Hängetoms oder auch Akustikgitarren schienen plötzlich in Originalgröße zu musizieren, während sie zuvor eher etwas verkleinert dargestellt wurden. Zudem passt das EQFlex Einmesssystem den Klang der Lautsprecher optimal auf den jeweiligen Hörraum und dessen Akustik an. Jeder der 17 Kanäle wird einzeln optimal eingestellt und kann optional im Nachgang mittels eines parametrischen EQs auf individuelle Vorlieben angepasst werden.
Der zweite Dreher ist dann für den Pegel zuständig, möglich sind hier sechs Schritte von 0 bis – 5 dB. Wir setzen mit “Feeling Good” (Version von Michael Bublé) fort und sind erneut begeistert, wie nahtlos das gesamte Klangbild auftritt. Hier ist eine Frische und eine Klarheit im Hochtonbereich vorhanden, die schlichtweg beeindruckt.
Wünschen Sie mehr Luftigkeit und Transparenz „über alles“ im Klangbild? Möchten Sie mehr Livegefühl, eine breitere, tiefere oder plastischere Bühnendarstellung? Grundsätzlich kann das alles möglich werden mit diesen Tweetern – ohne komplexe raumakustische Maßnahmen oder Investitionen in neue Lautsprecher oder auch Quellgeräte.
- Mit seidiger, präziser Wiedergabe hoher Frequenzen konnte der Dual AMT Super Tweeter bei uns im Test restlos überzeugen.
- Zudem lässt sich die Lautstärke in 1 dB Schritten regeln, als da wären 0, -1, -2, -3, -4 und -5 dB.
- Was wiederum schlicht und einfach daran liegt, dass die Musik über mehr Membranfläche wiedergegeben wird.
- Die Aluminium MK.II Version wiederum bietet dann das klangliche Sahnehäubchen in der Hochton-Disziplin.
- Die unterste Einsatzfrequenz der AperionAudio Superhochtöner liegt bei 8 kHz.
Der Übergang zum normalen Hochtöner wird in fünf Stufen zwischen 8 kHz und 16 kHz eingestellt. Die AperionAudio Dual AMT Super Tweeter sind eine tolle Bereicherung im Lautsprecher-Markt. Sie sind wirklich erstklassig verarbeitet und lassen sich vielfältig an die bereits vorhandenen Lautsprecher der heimischen Anlage anpassen. Komplexe Musik wird durchsichtiger und plastischer in ihrer Darstellung.