21.1 C
Munich

Moshi Moshi Pits Japan

Muss lesen

- Advertisement -

„Moshi Moshi Harajuku“ ist ein Albun der japanischen Sängerin Kyary Pamyu.

moshi moshi pits japan

- Advertisement -

Es ist vom Verb mōsu (申す, dt. „(etwas) erzählen“) abgeleitet. „Moshi Moshi“ ist als japanische Reaktion auf einen Telefonanruf bekannt. Es wird gesagt, um einem Anrufer zuzeigen, dass er die Aufmerksamkeit des Angerufenen hat. Im übertragenen Sinne bedeutet „Moshi moshi“ so viel wie „Hallo“. Möchtest du wissen, wie man „Hallo“ auf Japanisch sagt? Dann ist konnichiwa das erste Wort, das du lernen solltest.

Warum schlafen die Japaner auf dem Boden?

Chan ちゃん Eine informelle und die am wenigsten höfliche Endung der japanischen Anrede. Vermutlich wurde sie von der Aussprache kleiner Kinder abgeleitet, die san noch nicht richtig sagen können. Die Endung klingt also besonders süß und wird für Kinder, Babys, junge Mädchen und auch Haustiere genutzt. Zum ersten Mal wurde moshi moshi beim ersten erfolgreichen japanischen Telefonexperiment verwendet und fand danach in der Gesellschaft Verbreitung. Der Ausdruck gehört inzwischen zur japanischen Höflichkeitssprache und wird sowohl vom Angerufenen als auch vom Anrufer verwendet. Moshi moshi (jap. もしもし) ist ein vorwiegend am Telefon verwendetes Grußwort in Japan.

moshi moshi pits japan

- Advertisement -

„Moshi“ leitet sich vom japanischen Verb „mousa“ ab. Es wurde im Japan der Kaiserzeit verwendet, wenn ein Rangniedriger mit Ranghöheren sprach, um zu signalisieren, dass er reden wird. Aus „Mousu“ wurde im Lauf der Zeit „Moshi“, was zu „Moshi Moshi“ verdoppelt wurde. Das japanische Wort für „Nein“ lautet いいえ (iie) oder auch die bekanntere Variante いや (iya). „Nein“ zu sagen oder auch nur zu hören, ist für Japaner im Allgemeinen unangenehm. Eine negative Antwort wird oft in eine negative Frage umformuliert, in der die negative Form des Verbs verwendet wird.

- Advertisement -
- Advertisement -
- Advertisement -

Der neueste Artikel