Content
Damit sollte sich die Lage in zwei Jahren entspannt haben und die Heizungen günstiger werden. Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen Texte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen. Wie aus einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom hervorgeht, planen 17 Prozent der Firmen KI einzusetzen. Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland gehen im Samstag vom Netz.
Bereits ab 2024 sollen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr verbaut werden, so will es ein Gesetzesentwurf aus dem Klimaministerium. Die deutliche Mehrheit der MDRfragt-Teilnehmenden lehnt diese Pläne ab. Führende deutsche Wirtschaftsforscher sehen Deutschland dieses Jahr nun doch nicht in eine Rezession rutschen. Wärmepumpen sind aktuell nachgefragt wie nie und sind entsprechend teuer.
Bürgerinnen und Bürger sollten beim Klima mitreden
Energiepreise und Inflation setzen auch den Brauereien zu. “Die Situation ist sehr angespannt”, sagt Holger Eichele vom Deutschen Brauer-Bund (DBB). Der MDV will die Preise für Fahrscheine und Abos ab August erhöhen. Als Grund seien gestiegene Kosten und die Wirkung der Inflation. Das Deutschlandticket für 49 Euro ist davon nicht betroffen.
Seit Ausbruch des Krieges ist die Nachfrage nach Elektroenergie um etwa ein Drittel gesunken, weil Betriebe stillstehen und mehrere Millionen Menschen das Land verlassen mussten. Seit 2019 war die Ukraine dank eines attraktiven “grünen Tarifs” für alternativ erzeugten Strom ein beliebter Standort für Investitionen. Doch die Erzeuger bekamen zuletzt immer seltener die zugesagten Vergütungen. Um die Finanzierbarkeit des Modells zu erhalten, senkte die Regierung schon 2020 den grünen Tarif für Windstrom um 7,5 Prozent und für Solarstrom um 15 Prozent.
Besonders bei Beton- und Dachdeckarbeiten sind die Preise kräftig gestiegen. Als nächstes könnte der Weißkohl dran sein, sagt eine Agrar-Expertin. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer befürchtet Versorgungsengpässe. Die Abkehr vom russischen Gas hatte zwar Auswirkungen auf den Strommix, hat aber nicht zu der Rekorderzeugung aus Erneuerbaren beigetragen.
Einige europäische Nachbarn setzen dagegen nach wie vor auf die Kernenergie. Erdgas wurde vor allem durch andere fossile Energieträger ersetzt. Zum Beispiel wurden Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt. Zudem haben die Einsparungen bei Privathaushalten und der Industrie viel dazu beigetragen, dass insgesamt weniger Strom gebraucht wurde. Allerdings fällt der größte Erdgasverbrauch in der Wärmeversorgung und der Industrie an und nicht bei der Stromerzeugung. Bei den Ersatzbeschaffungen für russisches Erdgas durch Erdgas aus Norwegen oder Flüssigerdgas zum Beispiel aus den USA ging es also viel mehr darum, die Wärmeversorgung und Industrieproduktion zu sichern.
Keine neuen reinen Öl- und Gasheizungen: Badum (Grüne) erlebt Shitstorm nach Fernsehauftritt
Auch beim Netzausbau gehe es noch immer nicht schnell genug voran. Schließlich müssten bereits bestehende Standorte von Windanlagen ohne aufwändige Neugenehmigung weitergenutzt werden dürfen, wenn die Betreiber alte Rotoren durch moderne ersetzen. Der VKU plädiert ferner dafür, dass Städte und Gemeinden besser an den finanziellen Erträgen der Windparks beteiligt werden. Ein weiteres Ärgernis ist aus Sicht der Verbände der zu strenge Artenschutz für Vögel und andere Tiere im Bundesnaturschutzgesetz. Sie fordern, den Paragrafen 45 so zu ergänzen, dass für Windräder Ausnahmen vom Artenschutz gelten können. Schließlich helfe die Windenergie, den Klimawandel zu verlangsamen, durch den viele Tiere und Pflanzen ausstürben.
Schließlich versorge sich der Kreis Paderborn bilanziell schon jetzt zu über 112 Prozent selbst mit Ökostrom. Doch das Interesse in der Branche war verhalten, offenbar sind die Vorbehalte gegen das Thema noch sehr groß. „Das ist allerdings unbegründet“, meint Bernd Hoose, Berater von Taxi Bednarz aus Bochum, bundesweit einem der ersten Taxiunternehmen, das seine Flotte teilweise auf E-Fahrzeuge umstellte. Doch Unternehmen können proaktiv mit den Herausforderungen umgehen. Für eine stärkere Cyberawareness können Mitarbeitende in vernetzten Industrien Grundlagen über Hacking lernen und Situationen als Trainings simulieren. „Bug-Bounty-Programme”, bei denen spezielle Hacking-Aufgaben ausgeschrieben werden, können auch für die Energiebranche nützlich sein und beiläufig IT-Spezialistinnen und -Spezialisten rekrutieren.
Der Warenhauskonzern Galeria hat seine Schließungspläne für 52 Filialen vorsichtig relativiert. Unter bestimmten Voraussetzungen könnten einzelne Standorte neu bewertet werden. Die Bundesregierung plant eine Wasserstrategie, um Wasser-Engpässe zu verhindern. Experten befürworten das Vorhaben, bei dem es im Wesentlichen um den Transport von Wasser in trockene Regionen geht.
Wir informieren über bevorstehende Aktionen, Veranstaltungen und weitere relevante Infos. Ein selbst gestecktes Ziel der Projektteilnehmer ist es, eine möglichst preiswerte Steuerungstechnologie zu entwickeln, die auf Millionen von Haushalte übertragbar ist. Januar von 14.00 – 17.00 Uhr in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Paderborn/Höxter, Stedener Feld 14 in Paderborn ein. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Vor einem Gipfel im Wirtschaftsministerium fordern Verbände mehr Flächen und weniger Artenschutz.
Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass 82 Prozent der Bevölkerung den Ausbau der Windenergie befürworten. 68 Prozent machen sich Sorgen um die Auswirkungen des Klimawandels in der Region. 74 Prozent der Befragten fordern, dass sich die Bundesregierung stärker als bisher für die Umsetzung der Energiewende einsetzt. Der LEE-Vorstand tritt Forderungen entschieden entgegen, dem Verein die Gemeinnützigkeit und die Klagebefugnis zu entziehen. Die Mitglieder des Vorstandes fordern Bundesregierung und Bundestag auf, die DUH als klageberechtigt in Musterfeststellungsverfahren anzuerkennen. In Zeiten von Klimawandel und Dieselfahrverboten in Innenstädten wird ein Umdenken im Straßenverkehr immer existenzieller.
Im vergangenen Jahr wurden sieben Gigawatt Photovoltaik und 2,3 Gigawatt neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Das ist weit unter dem, was wir brauchen, um die jährlichen Ausbauziele zu erreichen. Die zwei Millionen Euro, die das zukunftsweisende Projekt über 2 Jahre kostet, werden zur Hälfte vom Land NRW und der europäischen Union getragen. Die restlichen Kosten werden von den beteiligten Unternehmen beigesteuert. Erklärtes Ziel ist es, dass aus diesem Forschungsprojekt konkret einsetzbare Verfahrensweisen und Produkte entstehen sollen.
Der Schwerpunkt dieser kurzfristigen Krisenstrategie lag darauf, fossile Lösungen für ein fossiles Problem zu finden. So konnten etwa extrem schnell neue Flüssiggas-Terminals an der Küste gebaut werden. Der LEE NRW organisiert die Tage der Erneuerbaren Energien bereits im fünften Jahr. Seit 2015 haben über 1000 Schülerinnen und Schüler viele Energiewende-Projekte in Nordrhein-Westfalen besucht. Informationen zur Aktion und eine Anmeldung für Schulen und Unternehmen der Branche bietet der LEE NRW auf seiner Website an.
Erstens wurden die erneuerbaren Energien als wichtig für die Energiesicherheit eingestuft, was sich auch rechtlich auswirkt. Der Prozess bis zum Bau von Solaranlagen und Windrädern ist in den letzten Jahren immer kleinteiliger und langwieriger geworden. Der neue Status ist eine Stellschraube, um die Genehmigung für solche Projekte zu beschleunigen. Dazu hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2032 durchschnittlich zwei Prozent der Landesfläche für den Ausbau der erneuerbaren Energien auszuweisen. Das ist für Projektentwickler wichtig, damit sie ausreichend Flächen vorfinden, die bebaut werden können.
Inzwischen wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, um ukrainischen Strom in die Nachbarländer Rumänien, Slowakei und Ungarn zu übertragen. Ende Juni 2022 genehmigte der Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) ukrainische Stromverkäufe mit einer Handelskapazität von 100 MW. Die Industrieholding UFuture plant bereits einen neuen Windpark in der Westukraine mit einer Leistung von 300 MW. Konzernchef Wassyl Chmelnyzky sagte, das Projekt solle nach Kriegsende realisiert werden.
- Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Doch auf dem Arbeitsmarkt sieht das schon ganz anders aus.
- Damit sollte sich die Lage in zwei Jahren entspannt haben und die Heizungen günstiger werden.
- Führende deutsche Wirtschaftsforscher sehen Deutschland dieses Jahr nun doch nicht in eine Rezession rutschen.
- Derzeit sei UFuture auf der Suche nach einem europäischen Partner.
Dem Deutschen Bauernverband zufolge werden die Lebensmittelpreise weiterhin hoch bleiben. Das hänge unter anderem damit zusammen, dass die gesamte Produktionskette teurer geworden ist. Thüringer haben im vergangenen Jahr einen stärkeren Rückgang ihrer Kaufkraft hinnehmen müssen als Sachsen und Sachsen-Anhalter.
Synthetische Kraftstoffe gelten als Chance, dass bei einem EU-Verbot auch nach 2035 noch Autos mit Verbrennungsmotoren fahren können. Ob sie eine sinnvolle Alternative sein können, ist allerdings offen. Der Kaufhaus-Konzern Galeria Karstadt Kaufhof plant, 52 seiner noch 129 Warenhäuser bundesweit zu schließen.