Content
Seit April 2012 ist der länderübergreifende Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Die zentrale touristische Schaltstelle im „Lausitzer Seenland“. Er verantwortet die Produktentwicklung- und Koordination, das überregionale Marketing sowohl on- als auch offline, das Innenmarketing und die Marktforschung. Darüber hinaus ist der Tourismusverband für die Betreibung der anerkannten Touristinformationen Senftenberg und Hoyerswerda verantwortlich. Um Gästen im Lausitzer Seenland weiterhin gut ausgebildete Experten vermitteln zu können, startet der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. „Die Gästeführer sind wichtige Botschafter unserer Region“, bestätigt Diana Lesche, Leiterin der Touristinformation Senftenberg und zentrale Ansprechpartnerin für die Ausbildung.
Gästeführer zeigen Besuchern die schönsten Orte der Region und erzählen Geschichten. Um Gästen im Lausitzer Seenland weiterhin gut ausgebildete Experten und Expertinnen vermitteln zu können, startete der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Ziel der Ausbildung war es, freiberuflich tätige Gästeführer und Gästeführerinnen für das Lausitzer Seenland zu qualifizieren, die Besucher die neue Urlaubsregion zeigen. Die Ausbildung wurde von der Lokalen Aktionsgruppe „Energieregion Lausitzer Seenland“ e.V. Finanziert und vom Reiseveranstalter iba-aktiv-tours umgesetzt. Gästeführer zeigen Besuchern die schönsten Orte der Region und erzählen ihre Geschichten.
Im Oktober konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zum Präsenzunterricht. Jetzt haben die ersten sieben die Ausbildung mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen und bestanden. Im nächsten Jahr sollen noch weitere fünf Gästeführer und Gästeführerinnen geprüft werden. Nun können sie ab sofort professionell Gäste im Lausitzer Seenland begleiten. Für Gäste, welche die Natur entspannter genießen und die heimische Tier- und Pflanzenwelt beobachten möchten, empfiehlt sich die etwa drei Kilometer lange Wanderung „Schnuppertour am Rande des Dubringer Moors“. Diese startet mit einem qualifizierten Gästeführer an der „Teichwirtschaft Zelder“ und führt entlang der Teichkette zum Aussichtsturm „Dubringer Moor“.
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. bildet erfolgreich neue Gästeführer und Gästeführerinnen aus
Außerdem eröffnen Landschaftskunst und beeindruckende Zeugnisse der Industriekultur faszinierende Einblicke. Alte Kraftwerke und Brikettfabriken erhalten als Museum oder Veranstaltungsort ein zweites Leben und sind für Besucher im Lausitzer Seenland erlebbar. Ein echtes Markenzeichen im Lausitzer Seenland sind die schwimmenden Häuser, die für ein besonderes Urlaubsfeeling sorgen. Folgende Fotos erhalten Sie frei zur Veröffentlichung in Zusammenhang mit dieser Meldung. Der Bildnachweis (©) ist bei Veröffentlichung anzugeben. Dass sich der Zeitraum der Ausbildung auf zwei Jahre erstreckt, war der Corona-Pandemie geschuldet.
Der Ortsteil ist umgeben von einer einzigartigen Flora und Fauna, der Königswarthaer Heide. Um den Spannteich ranken sich Geschichten aus wechselvollen Zeiten. Auch das alte Forsthaus ist ein wichtiger Teil vieler Erzählungen.
Froh waren alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen als sie im Oktober wieder zum Präsenzunterricht treffen konnten. Jetzt haben die ersten acht die Ausbildung mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen und bestanden. Im nächsten Jahr sollen noch weitere vier Gästeführer und Gästeführerinnen geprüft werden. Auf Busrundfahrten für Friseure und Friseurinnen sowie Taxifahrer und Taxifahrerinnen am 7.
Übernachten im Lausitzer Seenland
Empfohlen wird die Tour für insgesamt 5 bis 12 Personen ab dem 6. Die Rätselradtour lädt Familien mit Kindern im Grundschulalter ein, den Wandel des Lausitzer Seenlandes vom Bergbaurevier zum Wasserparadies auf dem Drahtesel zu erleben. An acht Stationen werden die Kinder aufgefordert, eine Rätselfrage aus dem Flyer zu beantworten. So erfahren sie spielerisch Wissenswertes zum Braunkohletagebau, zu abgebaggerten Orten und zur Flutung der Seen. In der Broschüre „Die schönsten Radtouren im Lausitzer Seenland“ erhält man einen Überblick und eine Vielzahl von Informationen über das Radwegenetz in unserer Region.
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.
Die Radler erleben Knappenrode aus verschiedenen Blickwinkeln. Nach der Rundfahrt durch den Ort verspricht die Energiefabrik Knappenrode für Interessierte eine spannende Fortsetzung dieser besonderen Zeitreise. Die Teilnehmerempfehlung liegt bei 5 bis 12 Personen ab einem Alter von 14 Jahren. Mit dem Fahrrad lässt sich ausgehend vom Lausitzbad in circa zweieinhalb Stunden unter dem Motto „Radtour durch die Neustadt Hoyerswerda“ das Stadtgebiet mit einer zertifizierten Gästeführerin erkunden.
„Unsere Gäste legen zunehmend Wert auf regionale Küche und heimische Produkte aus unserer Urlaubsregion. Die imposanten Mondlandschaften der ehemaligen und aktiven Tagebaue, die noch nicht dem Wasser gewichen sind, lassen jede Menge Platz für abenteuerliche Erkundungen. Erlebnistouren mit dem Quad oder im Geländewagen führen direkt durch die Canyons, Wüsten und Steppen.
November 2021 absolvierten sie ihren letzten Praxistest und zeigten, was sie in der Ausbildung gelernt haben. Im IBA-Studierhaus in Großräschen wurden die Auszeichnungen am 20. Die sieben frisch gebackenen Gästeführer und Gästeführerinnen können ab sofort Gäste im Lausitzer Seenland professionell begleiten.
Neue Gästeführer gesucht
Ein Workshop zum Thema barrierefreie Gästeführungen, Erste-Hilfe-Kurs, Praxistraining und Exkursionen ins Lausitzer Seenland sind ebenfalls Bestandteile der Ausbildung. Die Bewerber schließen die Ausbildung mit einer praktischen Prüfung ab. Jeder Teilnehmer hat eine Kostenbeteiligung von 160 Euro zu tragen. „Die Gästeführer sind wichtige Botschafter unserer Region“, bestätigt Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland e.V.
Die zukünftigen Gästeführer und Gästeführerinnen erlernten das Handwerkzeug für die professionelle Begleitung und Betreuung von Besuchergruppen. Ein Workshop zum Thema barrierefreie Gästeführungen, Erste-Hilfe-Kurs, Praxistraining und Exkursionen ins Lausitzer Seenland waren ebenfalls Bestandteile der Ausbildung.
Radler lernen auf 186 Kilometern die verschiedenen Stadien der Flutung kennen und erleben den Wandel der Landschaft von wachsenden Seen mit schroffen Ufern bis zu vollständig gefluteten Seen. Eine Reise auf der 500 Kilometer langen Niederlausitzer Bergbautour nimmt Radler mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch mehr als 150 Jahre Braunkohlegeschichte. Die Ausbildung wird von der Lokalen Aktionsgruppe „Energieregion Lausitzer Seenland“ e.V. Für die Ausbildung kann sich jeder bewerben, der ein besonderes Interesse am Lausitzer Seenland hat, seine Begeisterung gern an Gäste weitergeben möchte und Freude am Kontakt mit Menschen hat. Die Teilnehmerzahl des Lehrgangs ist auf maximal 18 Personen beschränkt.
- Im Oktober konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder zum Präsenzunterricht.
- Ein Workshop zum Thema barrierefreie Gästeführungen, Erste-Hilfe-Kurs, Praxistraining und Exkursionen ins Lausitzer Seenland sind ebenfalls Bestandteile der Ausbildung.
- Die zukünftigen Gästeführer erlernen das Handwerkzeug für die professionelle Begleitung und Betreuung von Besuchergruppen.
- „Unsere Gäste legen zunehmend Wert auf regionale Küche und heimische Produkte aus unserer Urlaubsregion.
- Ziel der Ausbildung war es, freiberuflich tätige Gästeführer und Gästeführerinnen für das Lausitzer Seenland zu qualifizieren, die Besucher die neue Urlaubsregion zeigen.
Ziel der Ausbildung war es, freiberuflich tätige Gästeführer und Gästeführerinnen für das Lausitzer Seenland zu qualifizieren, die Besuchern die Urlaubsregion zeigen. Ein Faltblatt informiert über den kulinarischen Stadtrundgang durch Hoyerswerda und kann unter bestellt und heruntergeladen werden. Zudem liegt das Faltblatt bei den Partnern der kulinarischen Stadtführung und in den Touristinformationen Hoyerswerda, Senftenberg, Spremberg und Welzow aus.
Es gibt jede Menge Natur am Rande des Lausitzer Seenlandes zu erleben. Wetterfeste Kleidung sowie ein Fahrrad für anspruchsvolle Waldwege sind die Voraussetzung für die ca. Die Radtour ist für Gruppen ab 5 bis 12 Personen ab 14 Jahren buchbar. Eine der längsten Touren startet unter dem Namen „Radtour in die ehemalige Bergarbeitergemeinde Knappenrode“ mit einer Dauer von vier Stunden. In 33 Meter Höhe beginnt die Radtour durch das Lausitzer Seenland auf dem Lausitztower. Danach führt der Weg Richtung Bautzen nach Knappenrode.
Außerdem locken die verschiedenen Ortschaften mit Sehenswürdigkeiten, sagenhaften Geschichten und touristischen Attraktionen. Die Touristinformation Hoyerswerda ist Anlaufstelle für Fragen rund um Ausflüge und Urlaub in Hoyerswerda und im Lausitzer Seenland. Das Team der Touristinformation Hoyerswerda hilft Ihnen gern bei der Planung Ihres Urlaubs oder bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in unserer Seenlandregion. Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht. Neben Wassersport bietet das Lausitzer Seenland eine Vielzahl von landseitigen Aktivitäten.