Wenn ein gerades Rohr in einer Biegemaschine verbogen wird, kürzt es sich zwangsläufig. Die Kürzung nimmt mit der Krümmung und der Anzahl der eingefügten Radien immer weiter zu. Deshalb ist es wichtig, diese Verkürzung im Voraus zu berechnen.
Es genügt, in die linken Spalten den Biegungswinkel, die äußeren Maße der beiden Schenkel, den K-Faktor, den inneren Radius und die Blechdicke einzutragen. Eines der weit verbreitetsten Probleme bei der Biegung, ist die Berechnung des Rückzugs und der Entwicklungen. Die Dimensionen des zu schneidenden Stück Blechs von den Fertigmaßen ausgehend zu bestimmen, wird oft durch Ausprobieren gemacht. Dies verlangt sehr viel zusätzliche Arbeit nicht nur beim Biegen, sondern auch beim Zeichnen und Schneiden des Blechs.
Ursache hierfür ist, dass das Blech beim Biegen gestreckt wird. Weil die gestreckte Länge in der Regel kürzer zu sein hat, als sie nach der obigen Berechnungsmethode wäre, spricht man von Biegeverkürzung. Der k-Faktor beziffert hierbei, wie weit die neutrale Faser verschoben wird. Der kleinstmögliche, sinnvolle Wert verschiebt die imaginäre neutrale Faser auf die Innenseite des Blechs, der grösstmögliche auf die Aussenseite. Sehen Sie dazu das entsprechende Dokument in der Wissensdatenbank k-Faktor in SOLIDWORKS.
Abwicklung nach neutraler Faser
Sie liegt bei symmetrischen Querschnitten (runder, rechteckiger Querschnitt) genau in der Mitte zwischen dem äußeren und dem inneren Biegeradius. Die gestreckte Länge ergibt sich also als Summe der ungebogenen Strecken und der Bogenlänge dazwischen. Die gestreckte Länge setzt sich aus den Teillängen des Biegeteils zusammen. Um die gestreckte Länge zu berechnen, ist es wichtig, dass du das Biegeteil in gerade Längen und gebogene Längen mit Radius einteilst.
Die gemessene Verkürzung hängt vom Winkel ab, allerdings nicht linear. Die Erweiterung des k-Faktors durch eine Formel, die eine Winkelabhängigkeit herstellt, wird zwar von manchen Softwareanbietern unterstützt, ist jedoch nicht praxistauglich. Welche Maximalspannungen treten bei auf Biegung beanspruchten Rohren und Rechteckquerschnitten auf? Wenn du mit einem Zirkel den gebogenen Teil gedanklich an der neutralen Faser weiterziehen würdest, käme ein Kreis zustande. Deshalb beschreibt der Durchmesser der neutralen Faser den Durchmesser des hypothetischen Kreises.
Zum Artikel “Berechnung gestreckter Längen”.
Sie ist dem Umstand geschuldet, dass 90° Winkel vorzugsweise mit den Außenmaßen angegeben werden. Im Grunde wird der Bogen von den Schenkellängen abgezogen und ein gekürztes Stück wieder hinzugerechnet. Das Abstandsmaß dieses Radius von der Innenseite des Winkels wird bestimmt durch den k-Faktor.
Handelt es sich um einen geraden Stab mit rechteckigem, rundem oder sonstwie symmetrischem Querschnitt, dann liegt die neutrale Faser in Querschnittmitte. Bei anderen Querschnittsformen ist zuerst die Lage der neutralen Faser zu bestimmen. Dieser hat sowohl einen gebogenen als auch einen geraden Abschnitt. An dem geraden Abschnitt werden die Objekte hochgezogen, während sie beim ungeraden Abschnitt befestigt werden — wie bei einem Angelhaken. In der Praxis stellt sich heraus, dass eine Korrektur mit einem statischen k-Faktor nur dann gute Ergebnisse liefert, wenn die Öffnungswinkel nicht zu stark variieren.
Aus diesem Grund gibt es heute Apps, Tools und Programme, mit denen sich die gestreckte Länge wesentlich einfacher berechnen lässt. Ein bekanntes Tool, mit dem man sich eine solche Rechenhilfe selbst erstellen kann, ist beispielsweise Excel. Ein einfacher Weg zu guten Ergebnissen stellt die Nutzung einer Tabelle dar, in der empirisch ermittelte Verkürzungswerte abgelegt und von SOLIDWORKS ausgewertet werden. Vor der Herstellung von Biegeteilen ist deren »gestreckte« Länge L zu berechnen. Sie ist die abzusägende Länge und entspricht der neutralen Faser des Teils.
Zeit und Material werden bei mehreren Tests, die zu einem zuverlässigen Wert führen sollen, verschwendet. Für Öffnungswinkel größer als 165° wird die Biegeverkürzung v vernachlässigbar klein. Ein großer Teil der in der Technik eingesetzten Werkstoffe besteht immer noch aus Metallen und Legierungen. Als neutrale Faser bezeichnet man in der technischen Mechanik die Linie eines Biegequerschnitts, deren Länge sich bei einem Biegevorgang nicht ändert.
- Denk einfach dran, dass du im Resultat nicht 2 Stellen nach dem Komma angeben solltest, wenn deine Zwischenresultate ‘nur’ 2 Stellen nach dem Komma aufweisen.
- Diese gedachte Linie muss man sich wie einen Bindfaden vorstellen.
- Ragt eine Seite des Rohrs ins Freie, kann man mit einer ausreichenden Länge auf die weitere Berechnung verzichten.
- Die gestreckte Länge[1], entwickelte Länge[2] oder Länge der Abwicklung[3] ist die ursprüngliche Länge von gebogenen Werkstücken.
- Ursache hierfür ist, dass das Blech beim Biegen gestreckt wird.
- Je stärker der Durchmesser des Rohres ist, desto gravierender wirkt sich die Rohrverkürzung aus.
Diese gedachte Linie muss man sich wie einen Bindfaden vorstellen. Diesen kann man strecken oder in Radien verlegen, er verändert seine Länge nicht. Der Außenbereich des Rohrwinkels muss jedoch einen längeren Weg zurücklegen. Wie lang dieser Weg ist, hängt vom Durchmesser des Rohres ab. Je mehr Rohrstrecke durch Winkel „verbraucht“ wird, desto stärker kürzt sich das Rohr insgesamt.
Da in der Regel die Geometrie des fertigen Produkts konstruktiv festgelegt wird, ist hieraus der erforderliche Zuschnitt, die sogenannte Abwicklung zu ermitteln. Neben der geometrischen Richtigkeit (Form und Lage der einzelnen Flächen zueinander) ist die sogenannte Biegeverkürzung in die Größe der Abwicklung hineinzurechnen. Die verwendeten Korrektur- und Berechnungsverfahren lassen sich an einem einfach gebogenen Winkel verdeutlichen. Die Herstellung von gekanteten Blechteilen basiert auf passend ausgeschnittenen Platinen, so dass sich nach dem Biegen das Fertigteil mit den gewünschten Abmassen ergibt. Neben der geometrischen Richtigkeit (Form und Lage der einzelnen Flächen zueinander) ist die sogenannte Biegekorrektur in die Grösse der Abwicklung hineinzurechnen.
Die gesamte gestreckte Länge ergibt sich somit aus den einzelnen Teilstücken llll. Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf alle Funktionen.
Der Winkel \alphaα\alphaα ergibt sich aus dem rechten Winkel, der 90° beträgt und dem in der Zeichnung angegebenen 60°-Winkel. Bei einem gebogenem Werkstück entspricht die gestreckte Länge der neutralen Faser. Denk einfach dran, dass du im Resultat nicht 2 Stellen nach dem Komma angeben solltest, wenn deine Zwischenresultate ‘nur’ 2 Stellen nach dem Komma aufweisen. ‘Steigung’ ist dann hier, wie weit die einzelnen Windungen voneinander entfernt sind, resp.
Sie haben die Aufgabe, sich bei Temperaturschwankungen definiert zu dehnen oder zusammen zu ziehen. Das Langrohr wird dadurch entlastet und kumulierte Spannungen abgeführt. Je schmaler die Bleche oder geringer der Durchmesser der Rohre wird, desto weiter verschiebt sich die neutrale Faser zur Innenseite der Biegung hin. Deshalb muss für die gestreckte Länge ein Korrekturfaktor hinzugefügt werden, um die Berechnung zu gewährleisten. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Rechnung so oft wiederholt werden muss, wie Bögen in das Rohr eingebracht werden.
Um die gestreckte Länge berechnen zu können, bedient man sich der einfachen Kreismathematik. Für einen Kreisrechner braucht man lediglich den Biegeradius, den Teilkreisdurchmesser und den Rohrdurchmesser. Je stärker der Durchmesser des Rohres ist, desto gravierender wirkt sich die Rohrverkürzung aus.
Die der gestreckten Länge gegenüberliegende Stelle wird entsprechend „gestauchte Länge“ genannt. Diese ist aber für das Berechnen uninteressant und wird vernachlässigt. In der Praxis des Abkantens zeigt sich jedoch eine Abweichung zwischen den so ermittelten gestreckten Längen im Vergleich zu den gewünschten Fertigmassen. Ursache hierfür ist, dass das Blech beim Biegen gestreckt oder gestaucht wird. Weil die gestreckte Länge in der Regel kürzer zu sein hat, als sie sich nach der Berechnungsmethode neutrale Faser errechnet, spricht man von Biegeverkürzung. Bei Biegeteilen mit kleinen Radien liegt die neutrale Faser nicht mehr mittig im Stab.
Die neutrale Faser liegt bei symmetrischen Querschnitten (runder, rechteckiger Querschnitt) genau in der Mitte zwischen dem äußeren und dem inneren Biegeradius. Bei sehr kleinen Biegeradien muss die Berechnung mit einem Ausgleichsfaktor (siehe weiter unten) durchgeführt werden. Die Herstellung von gekanteten Blechteilen basiert auf passend ausgeschnittenen Platinen, so dass sich nach dem Biegen das Fertigteil mit den gewünschten Abmessungen ergibt.