Rot gefärbter Urin deutet auf den ersten Blick auf Blut hindeuten. Die Ursachen dafür können Nierenerkrankungen wie Nierensteine oder eine Nierenentzündung sein. Harnwegsinfekte wie eine Blasenentzündung, Nebenwirkungen von Medikamenten , Gefäßerkrankungen oder Fremdkörper in der Harnröhre können ebenfalls Blut im Urin verursachen. Weitere Erkrankungen auszuschließen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Eine sorgfältige Händehygiene ist in diesem Fall besonders wichtig, da Salmonellen leicht übertragbar sind. Im Rahmen bestimmter Untersuchungen werden manchmal Röntgen-Kontrastmittel verabreicht. Auch dadurch kann es zu einer fast weißen Stuhlfarbe kommen. Die Farbe sollte in diesem Fall nach einigen Tagen zum Ausgangszustand zurückkehren. Fehlende Gallenflüssigkeit kann auch zu grau-weißem Stuhl führen. Auch Blut aus der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünn- oder dem Dickdarm kann die Farbe des Stuhls verändern.
Weißer Bzw Milchiger Urin
Die Farbe des Harns kann auch durch krankheitsbedingte, endogene Pigmenten wie Bilirubin oder Urobilin bestimmt sein. Wenn die Pigmentbildung so vermehrt ist, dass Melanin bzw. Bei Gallensteinleiden wird versucht den Stein zu entfernen.
Der Teststreifen besteht aus mehreren Feldern, die sich bei Kontakt mit Urin verfärben. Anhand unterschiedlicher Farbabstufungen sehen Sie, wie sich Ihr Urin zusammensetzt. Übermäßig viele Ketone sind ein Zeichen für zu wenig Insulin. Sind Werte auffällig verändert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei schwarzem Hautkrebs (“Malignes Melanom”) im fortgeschrittenen Stadium kommt es zudem häufig vor, dass sich das Pigment Melanin in einer Vielzahl abbaut und über den Urin ausgeschieden wird. Bei Hepatitis E kommen noch Oberbauchschmerzen, Müdigkeit, entfärbter Stuhl und Gelbsucht hinzu.
Harndrang Und Blasenentzündung
Sie sind in der Regel nicht das einzige Symptom – schwarzer Hautkrebs gibt sich häufig durch sichtbare Hautveränderungen zu erkennen. Hinter Blut im Urin, das ihn mitunter braun aussehen lässt, können in seltenen Fällen auch ernstzunehmende Erkrankungen (z.B. eine Stoffwechselerkrankung) stecken. Halten Ihre Beschwerden über einen längeren Zeitraum hinweg an, ist ein Arztbesuch unumgänglich. Gerne stehen Ihnen auch die Ärzte von ZAVA für Rückfragen zur Verfügung – bequem und einfach über Ihr Patientenkonto. Dasselbe gilt nach starkem Schwitzen, zum Beispiel durch körperliche Arbeit, Sport oder einen Besuch in der Sauna.
Wenn zusätzlich zu dem veränderten Aussehen des Urins Harndrang und ein brennender Schmerz beim Wasserlassen auftreten, sollte noch am selben Tag ein Kinderarzt aufgesucht werden. Dies sind Zeichen einer möglichen Störung oder Entzündung des Harnwegssystems, die unbehandelt zu irreversiblen Schäden führen können. Kinder und Kleinkinder können ihre Beschwerden nicht immer direkt äußern. Gerade Kleinkinder können ihre Schmerzen und ihr Unwohlsein nicht sprachlich formulieren, stattdessen drücken sie es durch ihr Verhalten aus. Das heißt, dass sie vermehrt schreien, quengeln, manche Kleinkinder und Kinder ziehen sich zurück, andere werden eher aggressiv. Zudem verweigern sie häufig das Trinken, wenn das Wasserlassen Schmerzen macht.
Urinfarbe: Grün, Gelb, Braun
Deshalb empfinden Patienten mit Blasenentzündungen Wärmeflaschen oder Kirschkernsäckchen sowie warme Heublumenauflagen auf dem Unterbauch und dem Rücken als äußerst angenehm. Auch wird die Goldrute seit vielen Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde zur Behandlung von Blasen- und Harnwegsinfektionen genutzt. Die Pflanze hat harntreibende und zugleich antibakterielle Wirkeigenschaften und ist deshalb wichtiger Bestandteil jeder Durchspülungstherapie. Da Medikamente in die biochemischen Abläufe und Prozesse des Körpers eingreifen, kann sich das im Ausscheidungsprodukt bemerkbar machen. Medikamente können den pH-Wert des Urins und dessen Balance der Inhaltsstoffe beeinflussen. Einige Medikamente werden über die Nieren ausgeschieden, so dass der Urin durch diese verändert sein kann.
Um Krankheiten vorzubeugen und bestehende Erkrankungen am Fortschreiten zu hindern, ist eine gesunde Lebensweise zu empfehlen. Ein wichtiges Element ist die richtige Ernährung mit ausgewogenen Zutaten, ein Abbau oder Verhindern von Übergewicht und regelmäßige körperliche Bewegung. Den Nieren und Harnwegen kommt im Allgemeinen eine ausreichende Trinkmenge von mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder entsprechenden Getränken (wie Früchtetees, Kräutertees) zugute. Hiermit lassen sich auch leichtere Flüssigkeitsdefizite im Körper intestine ausgleichen.
Blasenentzündung: Dunkler Urin Und Rückenschmerzen Als Typische Symptome
Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass sich der Urin verfärbt. Wir erklären, welche Ursachen die verschiedenen Farben haben können. Weitere Bestandteile sind Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Salze, Säuren, Farbstoffe, Hormone und wasserlösliche Vitamine.
Sanfter kann die Gesundheit der Leber mit Schüssler-Salzen unterstützt werden. Auch hier sollte vor einer Einnahme jedoch immer mit dem Arzt oder Heilpraktiker Rücksprache gehalten werden, um die ideale Dosierung und Potenz abzustimmen. Urin – auch Harn genannt – ist ein flüssiges Ausscheidungsprodukt, welches in den Nieren im Zuge eines komplizierten Filtrations- und Resorptionsvorgangs aus dem Blutplasma entsteht. Anschließend gelangt der Urin durch die Harnleiter in die Blase, von wo aus er schließlich über die Harnröhre abgegeben („Miktion“ oder auch „Wasserlassen“) wird. Unangenehmer Harngeruch kann also auch harmlose Ursachen haben.
Die bräunliche Färbung des dunklen Urins kann auf Gallenflüssigkeit hinweisen. Sieht der Urin nicht nur dunkel, sondern schwarz aus, bedeutet das für Betroffene oft einen großen Schreck. Doch hinter der Verfärbung stecken womöglich auch ernstzunehmende Ursachen. Von einem hellen Gelb bis hin zu einem bernsteinfarbenen Orange gilt Harn als gesund. Denn in der Nacht, wenn der Mensch schläft, nimmt er weniger beziehungsweise gar keine Flüssigkeit zu sich. Die farbgebenden Stoffe im Urin sind entsprechend höher konzentriert – die Ausscheidung erscheint farbintensiver.
- In seltenen Fällen können die Stoffwechselerkrankung Alkaptonurie oder Leberkrankheiten vorliegen.
- Zunächst wird ein trockenes Baumwolltuch mit der warmen Flüssigkeit getränkt und im Bereich der Leber, also unter dem rechten Rippenbogen, auf die Haut gelegt.
- Der Harn ist am Morgen dunkelgelb verfärbt, weil die farbgebenden Stoffe im Urin höher konzentriert sind.
- Ein dunkel gefärbter Urin kann allerdings auch andere Ursachen haben und kann auf bestimmte Krankheiten oder Medikamenteneinnahmen hinweisen.
- Besteht der gelbe Stuhl über mehrere Wochen oder kommen Bauchschmerzen oder andere Beschwerden dazu, sollte dies ein Arzt abklären.
- Bei hoher Trinkmenge scheiden die Nieren mehr Flüssigkeit als gewöhnlich aus, die Gallenfarbstoffe werden verdünnt und der Urin dadurch fast wasserklar.
Orange verfärbter Urin entsteht zudem häufig, wenn die Gallenblase vermehrt den Gallenfarbstoff Bilirubin ausscheidet. Ein leicht kräftiger Gelbton ist ebenfalls kein Grund zur Sorge. Ihre Flüssigkeitszufuhr ist regular, sollte aber auch nicht weniger sein. Nahrungsergänzungsmittel können den Urin kräftig gelb färben.