25.5 C
Munich

Byd Seal Preis

Muss lesen

- Advertisement -

Konkretes in Sachen Interieur lässt zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls auf sich warten. Klar ist in dieser Hinsicht nur, dass das Modell auf die Architektur Drive Hyperion von Nvidia zurückgreifen wird. Der Seal ist die Weiterentwicklung der Konzeptstudie Ocean-X, die BYD im September 2021 vorgestellt hat. Mit ihr und dem technisch eng verwandten Han hat der Mischkonzern seine neue “E-Platform 3.0” eingeführt, die natürlich auch das Serienauto nutzt und die der Hersteller künftig auch anderen Marken anbieten möchte. Die neue Elektroauto-Plattform von BYD ermöglicht dank 800-Volt-Technologie schnelles Laden.

byd seal preis

- Advertisement -

Laut Brugal wird der Dolphin das Einstiegsmodell von BYD in Europa sein, in China hat die Marke noch kleinere Modelle im Programm. Der Strom kommt aus einer 60-kWh-Batterie, die für eine WLTP-Reichweite von 427 km sorgt. Aufgeladen wird entweder dreiphasig mit 11 kW Wechselstrom oder mit bis zu 88 kW Gleichstrom. Im letzten Fall soll die Batterie in 29 Minuten von 30 auf 80 Prozent gebracht werden.

BYD Seal ( : Preis & Reichweite BYD macht Tesla Model 3 Konkurrenz

Der Newsletter „electrive.net today“
liefert werktags die relevanten
internationalen Meldungen
bequem per E-Mail ins Postfach. Nicht nur bei der Reichweite und Antriebsleistung, sondern auch bei den Abmessungen kommt der Dolphin auf ähnliche Werte wie etwa ein VW ID.3. Der BYD ist 4,29 Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,57 Meter hoch – bei 2,77 Metern Radstand. Der 345 Liter große Kofferraum kann auf bis zu 1.310 Liter erweitert werden, wenn die Lehnen der Rücksitze umgeklappt werden.

byd seal preis

- Advertisement -

Auch allzu offensichtliche Ähnlichkeiten zu Modellen anderer Autohersteller verkneift sich der BYD Seal (2023) und dürfte somit dem europäischen Massengeschmack ziemlich nahekommen. Der Seal soll Sportlichkeit, Dynamik und Fortschritt vermitteln, was ihm durchaus auch gelingt. Der chinesische Elektroautobauer BYD startet mit drei Modellen in Europa. Zuerst werden hierzulande das Kompakt-SUV Atto 3, das große SUV Tang EV sowie die Premiumlimousine Han EV ausgeliefert.

Die Mittelklasselimousine überzeugt zumindest auf dem Papier mit einem attraktiven Preis-Reichweiten-Verhältnis. Für Europa bietet BYD eine 82-kWh-Batterie und zwei Motor-Konfigurationen an.

Fisker Project Pear ( : Preis & Reichweite Fisker kündigt E-Auto-Revolution an

Außerdem verfügt der Dolphin über eine Vehicle-to-Load-Fähigkeit (V2L), das heißt, man kann externe Verbraucher mit bis zu 3,3 kW versorgen. Beim Dolphin nutzt BYD eine Cell-to-Pack-Technologie (CTP), das heißt, die Batteriezellen werden direkt (ohne Module) zu einem Batteriepaket zusammengesetzt. Der Seal profitiert dagegen von der Cell-to-Body-Technologie (CTB), bei der die Zellen direkt in die Karosserie eingesetzt werden; hier gibt es also nicht einmal ein Batteriegehäuse. Die Gestaltung erinnert an das Designkonzept Ocean Aesthetics, das BYD vor knapp zwei Jahren erstmals präsentierte. In China ist der BYD Seal direkter Konkurrent von Tesla Model 3 (Test) und BMW i3 eDrive.

- Advertisement -

Der chinesische Hersteller BYD will noch im Oktober 2022 den Europastart wagen. Bereits im vierten Quartal 2022 möchte die Gruppe die ersten Elektroautos von BYD ausliefern. Das 390 kW / 530 PS starke Topmodell soll mit seinem 82,5 kWh großen Akkupaket rund 650 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp schaffen. Noch mehr Reichweite bietet eine Long-Range-Variante, bei der die 230 kW / 313 PS starke Hinterachse mit dem großen Akkupaket gekoppelt ist. Die maximale Ladegeschwindigkeit der Seal-Modelle ist mit bis zu 150 Kilowatt recht überschaubar. Der Seal, zu dem im Februar erste Informationen durchgesickert sind, ist das erste BYD-Modell mit Cell-to-body-Technologie (CTB), bei der die Batteriezellen direkt in die Fahrzeugkarosserie integriert werden.

Dieser Trend lässt sich nicht nur in Europa, den USA oder Japan beobachten. Auch die chinesischen Marken sehen ihre Zukunft verstärkt in elektrifizierten Antrieben. Der Riesenkonzern BYD (Build Your Dreams), der noch 2022 in Europa starten will, hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt, nach und nach klassisch angetriebene Modelle ausrangieren zu wollen. An ihre Stelle werden Plug-in-Hybride und reine Elektrofahrzeuge treten. Der neue Seal, der auch für die europäischen Märkte vorgesehen ist, soll eines der Zugpferde dieser Strategie sein. Wie die anderen Elektroautos von BYD sind Dolphin und Seal mit LFP-Batterien aus eigener Produktion ausgestattet.

Auch die Modelle Atto 3, Han und Tang kann man in Deutschland offenbar immer noch nicht kaufen. Auf der deutschen BYD-Seite sind sie zwar verzeichnet, es werden aber keine Kaufpreise genannt. Eine elektrische Mittelklasse-Limousine aus China wird Ende diesen Jahres wohl noch nach Deutschland kommen. Der chinesische Autohersteller mit dem Namen “Build your dreams”, kurz BYD, ist in Asien bereits sehr bekannt. Fließende, organische Linien bestimmen den 4,80 Meter langen, 1,88 Meter breiten und 1,46 Meter hohen (kann ausstattungs- und motorenabhängig variieren) Tesla Model 3-Gegner.

Der Kofferraum fasst 402 Liter; dazu kommt noch ein 53 Liter großer Frunk (vorderer Kofferraum). Mit 4.800 mm Länge, 1.875 mm Breite und 1.460 mm Höhe sowie einem Radstand von 2.920 mm ist das Auto größer als das Model 3, es hat eher die Maße des BMW i4. Je nachdem, ob man mehr Power oder mehr Reichweite will, gibt es entweder die Performance-Version mit satten 530 PS, die 650 Kilometer Reichweite bietet.

byd seal preis

Der Seal ist dabei das erste, bei dem das Akku-Paket einen Teil der Fahrzeug-Struktur bildet ist (cell to body). Das ist das gleiche Prinzip wie bei Tesla mit seinen 4680-Batterien für das Model Y, wobei deren Produktion in den USA noch begrenzt ist und in Deutschland auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Mit dem Seal bekommt das Model 3 also ernsthafte Konkurrenz aus China. Die Werte entstammen Messungen im chinesischen Fahrzyklus, in dem Autos grundsätzlich besser aussehen als im WLTP. Eine Long-Range-Variante hat einen 230 kW-Heckantrieb und die große Batterie.

Mit den vier Fahrmodi Sport, Normal, Economy und Snow kann man die Eigenschaften des Antriebs anpassen. Für Holland und Belgien aber kündigt BYD den Marktstart von Dolphin und Seal im Sommer an, wobei der Dolphin in den Niederlanden erst im vierten Quartal ausgeliefert wird. Beide werden mit Blade-Batterien ausgerüstet, der besonders dünnen LFP-Akkus, die BYD selbst herstellt. Der Deutschland-Eintritt erfolgte 2022 mit drei Modellen eher am oberen Ende der großen BYD-Palette. Dieses Jahr soll laut dem Bericht zum einen der Kompaktwagen Dolphin folgen und zum anderen der BYD Seal, ein direkter Konkurrent für das Tesla Model 3 mit modernster Akku-Technologie.

BYD beschreibt die CTB-Technologie laut einem Bericht von „CN EV Post“ wie Tesla als strukturelles Bauteil und Akku in einem. Auch das Wort Sandwich-Struktur durch großformatige Batterien zwischen zwei Platten fällt, wobei die obere Platte zugleich den Boden des Innenraums bildet. Wie „Teslamag“ schreibt, sind die von BYD verwendeten Batteriezellen allerdings sechseckig. Drei Versionen sollen angeboten werden, darunter zwei Hecktriebler und ein Allradmodell.

Laut Brugal erwägt BYD auch, den Kleinwagen Dolphin in Europa auf den Markt zu bringen, da solche Fahrzeuge bei den europäischen Käufern sehr beliebt seien. Die 4100 Millimeter lange Schräghecklimousine basiert auf der gleichen 3.0-Plattform wie der Atto 3. Mit der größten Batterie sind gemäß NEFZ-Zyklus über 400 Kilometer pro Ladung ermöglicht. Der BYD Seal, der auf der „e-platform 3.0“ basiert, ist in zwei Heckantriebsvarianten mit einer Leistung von 150 bzw. Angeboten werden zwei Akku-Varianten mit einem Energiegehalt von 61,44 und 82,56 Kilowattstunden.

  • Der chinesische Elektroautobauer BYD startet mit drei Modellen in Europa.
  • Die 4,80 Meter lange Elektrolimousine konkurriert in China mit dem etwa zehn Zentimeter kürzeren Tesla Model 3.
  • Mit den vier Fahrmodi Sport, Normal, Economy und Snow kann man die Eigenschaften des Antriebs anpassen.
  • Die AWD-Version verfügt über eine Asynchronmaschine (ASM) vorne und eine PSM hinten.
  • Auf dem Papier und auf den Fotos sieht der BYD Seal äußerst interessant aus, verkneift sich offensichtliche Experimente und möchte stattdessen mit handfesten Argumenten überzeugen.

Dabei zeigte sich, dass der Dolphin im Wesentlichen die Fahrcharakteristik des auf der identen technischen Plattform aufbauenden größeren BYD Atto bietet. Er ist eher weich ausgelegt, schluckt zwar Fahrbahnunebenheiten recht gut, taucht in Kurven aber tief in die Federn ein. Das führt nicht nur zu deutlichen Wankbewegungen der Karosserie, sondern auch zu einer sich merkbar versteifenden Lenkung des Fronttrieblers. Was das Fahrwerk angeht, steht also eine bessere Abstimmung auf europäische Fahrverhältnisse noch aus. Vor allem der schwächere Rekuperationsmodus der E-Maschine (zwei Stufen zur Auswahl) könnte sich die Arbeit mit der konventionellen Bremse wirkungsvoller teilen.

Auch der neue BYD ist mit Hinterrad- oder Allradantrieb zu bekommen. Vorn bietet er eine Doppelquerlenker-Radaufhängung, hinten eine Fünflenkerkonstruktion. Im Februar 2022 wurden erstmals Informationen zu BYDs neuer E-Limousine bekannt. Der Seal soll mit der sogenannten Cell-To-Body-Technologie (CTB) ausgestattet sein. Hierbei werden die Batteriezellen direkt in die Karosserie des E-Autos integriert. Die Technologie folgt einem ähnlichen Schema wie Teslas Strukturbatterie-Ansatz, der den Einsatz eines größeren Akkus ermöglicht und zugleich die Sicherheit des EVs erhöhen soll.

byd seal preis

Der BYD Seal (2023) ist mit einer 82 kWh großen Batterie und entweder mit einem E-Motor an der Hinterachse oder einem zweiten E-Motor an der Vorderachse ausgestattet. Mit einem Elektromotor soll die Limousine 570 Kilometer, mit zweimotorigem Allradantrieb immerhin 520 Kilometer WLTP-Reichweite schaffen. Die Leistung steigt mit zweitem Motor von 230 kW (313 PS) auf 390 kW (531 PS). Die ersten Auslieferungen der Modelle Atto 3, Tang EV und Han EV haben in Europa bereits begonnen. Ab Ende des Jahres sollen die Elektroautos auch an deutsche Kunden übergeben werden.

- Advertisement -
- Advertisement -
- Advertisement -

Der neueste Artikel

Lloyd Austin Grose

Becher Mehl Sose

Edith Piaf Todesursache