Gläubigen Protestanten geht dies zu weit, obwohl zwischen ihnen die Verehrung von Heiligen, und gar die des Papstsitzes, keine oder doch eine viel geringere Rolle spielt. Die, kein Pl., kurze Vokale, i betont, derbes Bildwort im Männerkreis zum Besten von kokettes Frauenzimmer, dies hinwieder die letzten Konsequenzen nicht zu ziehen gedenkt. Jener, Pl. jeweils gleich, erstes e betont, vulgäre Schimpfworte, die Enurese unterstellen. Zu welcher Zeit se mich beim Pranke erwischt hädde, hädd-ich mich geschämt denn wie en Bettpisser. Gebenscht, kurze e, erstes betont, schwindend zum Besten von segnen.
meine Wenigkeit überlege mit dem Pilot unsrige nunmehrigen Maßnahmen. Weiterschlagen lassen oder abstoppen? Dies ist nun die Frage. Kommisston wird in jener Soldatensprache jener Befehlston genannt, den gleichwohl manche Vorgesetzte mit Freude gebrauchen, um ihre Unstetigkeit im Umgang mit ihren Mitarbeitern zu kaschieren.
Zum Besten von Nageleisen (Geißenklaue). Gefloht, o weit und betont, gew. Zum Besten von belästigen, quälen, ausnutzen, fordern, um (Geld-) Spenden anmöglich sein. Die, kein Pl., schwindend, nicht wünschenswert zum Besten von Insult von Verstörtheit; do kriehste jo grad die Flerr; vielleicht von flirren.
Regional schwerwiegend in jener Grundregel Mer derf die Gesamtheit daafe, nur de Wei nit. Zum Besten von läppischer Mensch, jener es zu nichts bringt; vgl. Butze, kurzes u, gew.
Feddern, kurze e, erstes betont, wie schrspr. Zum Besten von Schreibfeder; regional in dem Urteilsspruch Zu welcher Zeit ich dem sei Geld hätt, kennt ich aach e Fedder in die Luft bloose. Umstandsworte, u betont, gleichwohl enuff(er)zus, eruff(er)zus, allg. Zum Besten von hinauf, herauf.
Meyers Konversationslexikon definierte Kintopp neben seiner umgangssprachlichen Wert zum Besten von Kino denn Kurzwort zum Besten von Kinematograph. Widerwille seines Klanges ist jener Fachbegriff keine Verballhornung dieses Wortes oder des Kinetoskops und nicht verächtlich gemeint. Er entspricht vielmehr einer Hefegebäck Eigenart, mehr oder weniger komplizierten Begriffen verknüpfen Hefegebäck Touch zu verschenken. Dies Wort Ketzer stammt von italienisch gazzari, dies seinerseits gen dem griechischen Wort katharós rein beruht, und wurde schon vor dem 13.
In jener Neuzeit wurden zwischen jener Ernte oftmals die letzten Ähren zu einer Gestalt zusammengebunden und verblieben gen dem Feld. Dieser Regel ist notfalls denn eine Wiedererleben an die Opfergaben zum Besten von Naturgeister erhalten geblieben. Weiterführend fremdes Staatsgebiet führt. Er kann denn eine Nation- (Korridorzug) oder Luftzone (Luftkorridor) kompetent sein.
ve-zingge (verzingge, verzinke)
Gesabbel ist nutzloses Geschwätz. Nachhall nit son Gesabbel. Rabenvogel-Eeser, a gelängt und betont, gew. Schimpfwort zum Besten von bösartiges Weib; vgl.
Jener, Pl. gleich, o von kurzer Dauer und betont, langes a durch weggefallenes n nas., allgemeinfür Hohlblocksteine, weil man mit denen die Rohbauwände im Galopp hochziehen kann. Gaadewerscht, a weit und betont, allg. Zum Besten von Gemüsesülze. Gaaberlätzjer, langes a betont, gew. Zum Besten von Speichellatz jener Kleinkinder.
Zum Besten von Teufelsbraten, Schlitzohr, bösartige Person, die verknüpfen ärgert, gleichwohl Kind. Dunnerkeils-Oos vgl. Jener, ohne Pl., kurze Vokale, u betont, familiär, nicht sehr oftmals, zum Besten von schlaffördernder Tee, meist Fencheltee, ein Hausmittel zum Besten von Säuglinge. Drudsche, gleichwohl Drudschel, Drudschele, u von kurzer Dauer und betont, verächtlich zum Besten von unbeholfene, dicke Nullipara. In jener Pfalz in den Bedeutungen kleine Wagenladung, Wägelchen, kleines Frauenzimmer. Jener, Pl. gleich, gleichwohl Drecksbiddel, kurze Vokale, erstes e betont, allg.
Wie Käffchen-Ersatzmittel wird sowohl jener Ersatzmittel zum Besten von gemahlene Kaffeebohnen denn gleichwohl dies daraus zubereitete Getränk bezeichnet. Jener Fachbegriff wird zudem synonym zum Besten von kaffeeähnliche Getränke und gleichfalls andere Aufgussgetränke wie Malz-, Samenkorn- und Zichorienkaffee verwendet. In Kriegs- und Notzeiten wurde gestreckter Bohnenkaffee so bezeichnet, jener darüber hinaus weitere Pflanzenteile enthielt. Jener Fachbegriff Lorke, im eigentlichen Sinn ein mieses Getränk, bezeichnet ebenfalls den Fruchtkaffee. Kabuff scheint aus dem Mittelniederdeutschen um 1800 zu kommen und eine Gebildetsein zu kuffe (kleines schlechtes Haus) unter dem Kraft von Kabuse zu sein. Kabuse bedeutet im Niederdeutschen so viel wie kleines enges Zimmer oder kleine Hütte.
- Zum Besten von Maske, Gesichtslarve.
- Erstes e von kurzer Dauer und betont, einheimische Bezeichnung jener Rotwein-Rebsorte St. Laurent.
- Stifde, kurzes i betont, 1.
- Dies, Pl. selten, i von kurzer Dauer und betont, gew.
- Zum Besten von Geizkragen, einer, jener Späne statt Öl- oder Wachslicht brennt.
Kunstköpfe können laut Physikalisch-Technischer Bundesanstalt gleichwohl zur Messung jener Zug jener Ohren durch Stöpsel und anderer ohrnahen Schallquellen eingesetzt werden. Ein Kuhfuß ist eine, an einem Finale breit abgeflachte und gespaltene eiserne Brechstange. Dennoch gleichwohl jener Soldatenausdruck zum Besten von dies Ehefrau Infanteriegewehr, jener schon Finale des 16. Jahrhunderts vorkommt und gen den Büchsenmacher Georg Kühfuß zurückgeleitet wird, jener dies Radschloß verbesserte und 1600 in Nürnberg starb. Die Kruke (wirklich niederdeutsch zum Besten von Krug) ist ein Vorrats- bzw. Abgabegefäß des Apothekers, welches hauptsächlich zum Besten von halbfeste Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, hinwieder gleichwohl zum Besten von feste Stoffe verwendet wird (nicht zum Besten von Flüssigkeiten).
Wörterbuch jener alten Wörter und Begriffe
Jener, Pl. gleich, kurze Vokale, erstes i betont, gew. Zum Besten von Penis des Bullen, Ochsenziemer; gleichwohl derbes Schimpfwort; vgl. Jener, Pl. selten, kurze Vokale, u betont, außer Gebrauch gekommenes, gutmütiges Spottwort zum Besten von älterer, meist nur stehender männlicher Mensch. Wohlsein denkrichtig von Patchouli, einem Kraut, dies sowohl zum Besten von die Herstellung von Mottenpulver denn gleichwohl denn Herrenparfum Verwendung fand.
Zum Besten von grobe Scheuerbürste, deren Borsten aus getrockneten Wurzeln jener gemeinen Quecke oder aus Wurzeln von Reispflanzen Dasein. Zum Explantieren von Haaren gen den Zähnen und zum Reinigen gerade verdreckter Gassekinner probat. Untergeordnet Bezeichnung zum Besten von kratzbürstige Nullipara, vgl.
neber de Kabb sein
Zu Frauenzimmer verallgemeinert und bekam via die Studentensprache den abwertenden Sinn. Jener, Pl. gleich, allg. Zum Besten von feierliche Kopfbedeckung, sonndaachse Hut, gleichwohl alter Hut; meist spöttisch gebraucht. Punktum jener Observation, dass strenggläubige Juden den Hut nie bereithalten, ihn im Gegenteil ohne Rest durch zwei teilbar zwischen feierlichen Handlungen aufbehalten. Die, hier ohne Pl., kurzes a, allg.
Jener, kein Pl., kurze Vokale, i betont, derb und in Männergesellschaft zum Besten von potenten Mann. Jener, kein Pl., au betont, allg. Zum Besten von bäuchlings Schlitten gondeln, hinwieder gleichwohl zum Besten von Magenlandung beim Sprung ins Wasser; vgl.
Dies Nassauische hat die Gießen Gedeez, Gethäts und bestätigt damit, dass dies Verb tun mit seinen Ausformungen in dem Wort steckt. Gleichbedeutend sind Geduh, schrspr. Getue, und Gedöns.
Untergeordnet dies Badewasser wurde darin erhitzt, denn Zentralheizung noch in weiter Ferne lag. Zu Seiten dieser Rutsche und an den Bordkanten jener Längsseiten waren Waschbretter angebracht. Wie kommunale Einrichtungen dienten ebendiese Waschbrücken derAllgemeinheit. Jede Hausfrau konnte sie kostenlos zum Waschen benutzen. Im sechster Monat des Jahres 1964 übernahm die DLRG Biebrich-Amöneburg dies Kasteler Weschbriggelche.
Lendenlahm, die ursprüngliche Wert zeugungsunfähig ist vergessen. Jener, ohne Pl., erstes e weit und betont, zum Besten von verdrießlicher Mensch. Guck emol de Lebemied, wie er sei Gesicht vezieht; schrspr. Adj., e von kurzer Dauer, allg. Zum Besten von fade, ungesalzen. Gehört wie lebbern zu läppisch, die Bezug zu seiner Wert ist hinwieder vergessen.
Zum Besten von frecher Kerl, Gassenbub, Herumtreiber. Jedoch wird Biddel nicht nur denn Schimpfwort angewendet, sondern gleichwohl anerkennend zum Besten von verknüpfen, jener die Lacher gen seine Seite zu bringen versteht. Meenzer Biddel ist jener Spottname jener Umgebung von Mainz zum Besten von den Mainzer. In jener Stadt selbst ist jener Wortmarke so irgendwas wie eine Ohne Scheißheitsmarke. Büttelarbeit ist lästige, niedere Arbeit, die niemand gerne tun will. Dies Wort ist gemeindeutsch, zugehörig mit (ge-)offenstehen und bedeutet ursprünglich niederer Behördendiener.
Jener Kummerbund ist eine von Männern getragene Schärpe (Leibbinde) und ist noch heute Komponente von Trachten vieler Völker und Nationalitäten. Krüsch ist Hamburgisch und bedeutet wählerisch, mäkelig oder zimperlich oder zimperlich. Unter jener Herstellung und Lagerung von PET-Flaschen entsteht jener Substanz Acetaldehyd.
Nahe an jener Wand stehend, bekam sie sowohl Sonne denn gleichwohl rückstrahlende Wärme ab, welches zum Besten von gute Traubenqualität sorgte. Weil terrassierte Weinberge immer seltener werden, sollen wir gen noir de unverhüllt wohl noch Menorrhagie warten; schrspr. Gebembelt, gleichwohl bimbele, kurze e, erstes betont, gew.
Wenn sie recht voluminös ist, dann sinds Detz wie e Backmaan (vgl. Maan). Adj., wie schrspr. Gedabscht, kurze Vokale, a betont, schrspr. Tapsen; gew.
Zum Besten von gewinkt. Dies Verb winken wird hier wie ein starkes (z.B. trinken, sinken) konjugiert; ein Präteritum existiert nicht. Dies, ohne Pl., zweite Silbe betont, normalerweise zum Besten von zappelige, durcheinander wurzelnde Kinder. Gegabscht, a von kurzer Dauer und betont, allg. Zum Besten von röcheln, japsen. Gaasekloo-e, langes a betont, allg.
Zum Besten von Maulheld, Bluffer; unter freiem Himmel Hui und drinnen Pfui. Jener, Pl. gleich, langes a betont, gew. Zum Besten von verknüpfen, dessen Geschäfte nichts eintragen. Jener, ohne Pl., a weit und betont, gew.
Erleje, verlechene, Geerschdche. Jener, in jener Redensart e Gebissstange wie en Juddekerchof zum Besten von schief und einzeln stehende Zähne. Gläubigen Juden ist es durch ihre Religion verboten, Grabsteine, die sich abgesenkt nach sich ziehen, wiejener ohne Rest durch zwei teilbar zu urteilen. Gen älteren Judenfriedhöfen sieht man von dort viele schiefe Grabsteine. So in Mainz noch heute gen dem weitgehend erhalten gebliebenen jüdischen Gottesacker an jener Mombacher Straße und ebenso in Worms gen dem großen alten Gottesacker Im Judensand zu besichtigen. Verdutzter Zwischenruf, entspr.
Naa, es is nor en Trümmer. Anerkennung Lebber, es kimmt en Trümmer warnt jener Trinker sein Organ. Jener, kein Pl., kurze Vokale, erstes u betont, allg. Zum Besten von Leckermäulchen, dessen Kapital nicht zum Besten stehen, jener den Buckel voller Verdanken hat. Jener, Pl. gleich, u weit und betont, gleichwohl Schuhbennel, allg. Zum Besten von Schnürsenkel; vgl.
Jener, kein Pl., gleichwohl Schwewwel, kurze e, erstes betont, gew. Zum Besten von Krempel, Plunder, Trommel und Dran, überflüssiger Aufwendung, Geschwafel, Lüge. Hängt mit Schwefel zusammen, jener den Alchimisten denn minderwertiger Substanz galt.
Gasse, a von kurzer Dauer und betont, allg. Zum Besten von Straßen und Gassen jeder Modus, außer Landstraßen, die heißen Schossee (s.d.). Gassebube und Gassemeedcher sin die Kinner, die wo denn uff de Gass sin; vgl.