→ Balkenschlopp, Däälenluuke, Liekspier, Luuke. Schlock 1. Locker, schlapp; unfest; weich. De Reemens bünt te schlock .
Stoppelkatte f. Spät geworfene Katze (im Juli od. Herbst, klein, verkümmert, im Ggs. zu → Määrtenkatte). So’n mietrig Stoppelkättken.
Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete Leiten Sich Von Den Homöopathischen Arzneimittelbildern Ab Dazu Gehören:
(Van vöörne bunt, van achtern Strunt) (“Oben hui, unten pfui”, → mooi, Puuder). → Driete, hinken. Stroh (als Stallstreu, für Betten, zum Dachdecken, als Verpackungsmaterial u’a.). Met Stroh bepackte Waagens met Säidels (Wagen des Glashändlers). • van’t Stroh up’t Spierken kommen (von einem Thema zum anderen kommen, → Holt n.).
→ Strotte. Schmutzige od. Gemeine Person. Ne Schloot van ne Käärl.
Kommunikationstipps Wie Schnell Ist Folgender Satz Gesagt: Den Satz Können Wir Jetzt Sezieren:
Ik häbb mi de nich an stöört. He stöört sik nargens an (kümmert sich um nichts, → Dreet). Stollen m. Nagel als Gleitschutz am Hufeisen.
Schrottsaage f. Baumsäge mit zwei Griffen (z.B. zum Aufteilen einer Eiche für Küferei). Gehacktes Blei, Gewehrschrot (Patronenfüllung).
Befreien Sie Ihr Sort Von Durchfall Und Krämpfen Mit Wirksamer Hilfe Auf Natürlicher Foundation
Schlampampe f., Schlampampel m. Unordentliche Person (bes. Frau). → Schlampe. Schläier m.
An de Stuuke setten . → Gaste 1, Stuuw. Spannung des Holzrades (Die Speiche darf nicht gerade in der Nabe sitzen, das Rad muß federn).
Stand: Juni 2010, Seite 1 Von 5 Seiten Pk_d_ _slrg
Ik häbb alls schüssig (in Ordnung, → Shhuss). Schussee, Schossee f. Pik im Kartenspiel. He spöllt Schüppen-Truuw (Er arbeitet mit der Schaufel, Wortspiel mit Bed. 1 u. 3).
- (Wenn sie es nur geschafft hatten; um Aufräumen z.B. kümmerten sie sich nicht mehr).
- → Begripp, Kopp-arbäid, Kutskwaagen, Loot, Pille, schwiegen, Tunge.
- Dat Höi ligg in de Spree .
- Ne Schloffe van ne Frou.
- Sodalitäät f.
- Schäller m., Schällerken Schälmesser (bes. für Kartoffeln).
De Maaslöö droogen dicke schaopswullene Söcke in de Klumpe. Schall-lock n. Loch in der Wand, durch das man sehen u. Rufen kann. Scheppel m.
Stüüwer 1, Stüüber m. (Stüüwers) Stüber, alte holländische Münze (um 1830 gebräuchlich); kleines Trinkgeld. Kriss ne Stüüwer van mi (ein bißchen Geld). Man weet nich, waor ‘n Stüüwer rullt (Man weiß nicht, wofür es intestine ist). → veerkäntig, Zent. Striepen, Striepe m.
Schlechtes, unbedeutendes Stück Land. Daor noch so’n Schiethööksken Grund liggen. Schenke 1 f. → Schapp, Schlagg m. Scheesen wackelig laufen (mit schießenden Bewegungen, von Betrunkenen); schnell gehen, laufen. Daor geht he weer te scheesen.